REFERENZPROJEKT

NETZERSATZFÄHIGKEIT IM GEWERBE

Dresdener Bäckerei geht mit Blockheizkraftwerk und Stromspeicher auf Nummer sicher

AUFGABENSTELLUNG

Als einer der offiziell lizenzierten Hersteller des Original Dresdner Butterstollens ist die Bäckerei Steffen Böhme weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt. Auch außerhalb der Stollensaison kann sich die Dresdner Bäckerei keinen Produktionsausfall leisten. Da er schon öfter von Stromausfällen betroffen war, hat er sich umweltfreundlich gegen Blackouts gewappnet – mit Photovoltaik, einem Blockheizkraftwerk und einem Stromspeicher.

Haustechnikraum mit Blockheizkraftwerk. Rechts Bäckermeister Steffen Böhme und links RMB-Vertriebsmitarbeiter Mario Tröger.
Produktionsraum der Bäckerei

LÖSUNG

Ende 2022 entschied sich Steffen Böhme für eine Neuanschaffung. Auf Empfehlung seines Installationspartners Henry Schulze (Schulze Energietechnik, Kamenz) fiel die Wahl auf einen neoTower® 9.5 des norddeutschen Herstellers RMB/ENERGIE GmbH. Neben dem robusten Yanmar-Gasmotor sprach im konkreten Fall auch das besonders kompakte Einbaumaß für das neoTower® BHKW, da die Platzverhältnisse im Haustechnikraum, in dem auch der 1.500 Liter fassende Pufferspeicher sowie ein wandhängender Spitzenlast-Gas-Brennwertkessel mit 18 kW Heizleistung untergebracht sind, sehr beengt sind.

Ausschlaggebend für die Entscheidung für ein neoTower® BHKW war jedoch der Stromspeicher von RMB. Er wird als Systemkomponente für eine optimierte Betriebsstrategie zusammen mit den BHKW angeboten. Durch eine intelligente Steuerung bildet dieser „elektrische Pufferspeicher“ in Verbindung mit dem BHKW ein hocheffizientes Gesamtsystem. Zusätzlich speist die inzwischen von 3,8 auf 9 kWp erweiterte Photovoltaikanlage den Stromspeicher. Wichtig war der Bäckerei Böhme auch, dass die Anlage „inseltauglich“ betrieben werden kann. Das bedeutet, dass sie bei einem Stromausfall die Bäckerei elektrisch vom öffentlichen Netz trennt und tatsächlich völlig autark weiter versorgen kann. Diese Option ist mit dem neoTower® Stromspeicher gegeben.

FAZIT

Nach einem Jahr zieht Steffen Böhme eine durchweg positive Bilanz: „Das BHKW und der Stromspeicher ermöglichen etwa rund eine halbe Stunde lang den voll autarken Betrieb der Bäckerei – und das genügt für die meisten Ausfallsituationen. Doch auch im Regelbetrieb bringt mir die Anlage große Vorteile: Mit BHKW, Stromspeicher und der Photovoltaikanlage komme ich auf einen regenerativen Eigenstromanteil von rund 22 Prozent“, resümiert Böhme. „Dabei wurden anteilig rund 10 Prozent vom BHKW und 12 Prozent von der PV-Anlage abgedeckt. Der Gasbrennwertkessel kam in der gesamten Zeit praktisch überhaupt nicht zum Einsatz.“

ÜBERSICHT

Kunde: Bäckerei Steffen Böhme
Einsatzgebiet: Bäckerei
Ort: Grünberg
Blockheizkraftwerk: 1x neoTower® 9.5
Gasart: Erdgas
Nennleistung elektrisch: 9,5 kW 
Nennleistung thermisch: 22,7 kW
Stromspeicher: 1x BOS 21